LaFit Dynamic-Event®

LaFit® Definition

Die LaFit® Marke ist die Grundlage vieler Hauskonzepte von Gründerinnen sind Frauke Sommer und Kathrin Mitzner.

LaFit® steht für ein nachhaltiges, ganzheitliches und eigenbestimmtes Lebensgefühl.

La: Lebensausdruck

Fit: für „fit sein“ und das in allen Bereichen! Das geschieht durch einen besonderen „Zeitmodus“, der sich in allen Beratungskontexten und auch Arbeitskontexten zeigt.

Es bewährt sich eine Zeitqualität, die sich in den Buchstaben „it“ wiederfindet.

it: „in time“

„In time“ bedeutet in der Fachsprache u.a. des NLPs: in der Zeit stehend, in der Gegenwart bewegend.

Alle LaFit® Programme und Hausmarken sind demzufolge Methoden, mit folgenden Basisgrundlagen:

Die Jahrzehnte lange Beratungs-, Ausbildungs-, Coachingpraxis und Arbeit an multiplen Problemlagen und Herausforderungen aller Art, hat ergeben, dass die ausschließliche Vergangenheitsorientierung zahlreiche Fallen parat hat.

Hier darf fokussiert werden, dass es sogar gut und dienlich ist, die Vergangenheit, die Ursachen, die Historie zu betrachten.

Dennoch erleben wir oft „ein festgetackert sein“ in einer Rückwärtsbewegung. „Damals war es besser“. „Früher konnte ich, konnten wir…“. Unser damaliger Vorgesetzter sagte……“.

Die LaFit® Reihe erkennt die Ursachen der Historie und nutzt diese in der Gegenwart als gewonnene Ressourcen, die aus alten Fehlern neues kraftvolles Gedankengut wachsen lässt.

Somit wird verwertet und entwickelt sowie weiterentwickelt und gewachsen

Consulting und Dozenten-Grundlage des LaFit® Prinzips und weiterer Hausmarken

Allein der Markenname „LaFit®“ versinnbildlicht eine Methodik, die zur Grundlage hat, jeden Einzelnen, jede Gruppe, jedes Team, jedes Unternehmen aus der Vergangenheitsfixierung und Rückwärtsbewegung herauszuholen und in eine gegenwartsbezogene sowie zukunftsorientierte Vorwärtsbewegung zu begleiten.

Ob in der Arbeit mit Erfolgssystemen, die zu schnell gewachsen sind, in der Arbeit mit traumatisierten Menschen oder in der Arbeit mit „traumatisierten“, angeschlagenen, krisenanfälligen Unternehmen und Projekten oder auch im Kontext mit thematischen Herausforderungen aller Art – jeglicher LaFit-Prozess führt in die Gegenwart- und Zukunftsorientierung.

Die Grundlagen der Methoden basieren auf folgenden Grundpfeilern

  1. Anerkennung und Würdigung des Gegenübers
  2. Anerkennung aller bisher erzielten Erfolge UND auch Misserfolge
  3. Arbeit mit ganzheitlichen Ansätzen, die keinen verurteilen, sondern vielmehr darauf ausgerichtet ist, die Summe aller Dinge für die Krisenintervention, Weiterentwicklung des Menschens und des Unternehmens in Betracht zu ziehen.
  4. Über den Tellerrand zu sehen und offen für eine persönliche Weiterentwicklung zu sein.
  5. Methodik der offenen Kommunikation und diesbezüglichen Ausgewogenheit einer gesunden Informations- und Kommunikationskultur
  6. Anwendung des Resonanzprinzips, welches Menschen, Systeme, Projekte und Unternehmen auf die Grundpfeiler der Resonanz stellt, d.h. u. a. auf die sorgfältige Betrachtung von Win-Win Situationen bedacht zu sein. Erst wenn Systeme in der Balance sind, können diese gesund gedeihen und auch nährendes an das Umfeld weitergeben.
  7. Unternehmerische Betrachtung der weichen Faktoren (soft facts) neben den harten Faktoren (hard facts).
    • konzentrierte Arbeit an und mit den menschlichen Ressourcen, den weiche Faktoren, die das Miteinander erleichtern (z.B. Kommunikation, Information und allen dafür notwendigen Faktoren wie z.B. Schnittstellen übergreifende Prozessabläufe, Kommunikation- und Fachausbildungen von Mitarbeitern und Führungskräften, Coachings, dynamische Teambuildings, Profiling, Systemarbeit, Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung etc.).
    • Arbeit an den harten Faktoren: Die Ebene der Zahlen/Daten/Fakten. Hier sind alle Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Herangehensweise relevant – wie beispielsweise die Auswertung, Überprüfung und das Tracking der offenen Punkte und das Schließen der offenen Enden. Weitere Schwerpunkte sind hier die Überprüfung und Bearbeitung der Effizienz, des In-Comes und Out-Comes, der Strategieentwicklung, der Umsetzung von Restrukturierungsprogrammen sowie die Durchführung von bereichsübergreifenden Analysen, der strategisch-wirtschaftlichen Ausrichtung des Unternehmens, der Kunden, Mitarbeiter-Bindung, der Nachhaltigkeit im Wertewandel, der Audit- und Qualitätsüberprüfung, der Anpassung an die Wettbewerbssituation und den Herausforderungen bezüglich der gigantischen Wechselwirkungen, die die Globalisierung und die Digitalisierung mit sich bringen, der Datenverarbeitung und der Datennutzung
image_pdfimage_print
Achtung! Wir bauen auf und suchen Dich!

Wer will Geschichte schreiben und maßgeblich an dem Auf- und Ausbau unserer interaktiven, großen, internationalen Bildungs-Seminar-Plattform auf der DGMC (Deutschen Gesellschaft für Mediations Coaching) und der Sommer Foundation-Holistic Consulting GmbH & Co.KG beteiligt sein?

Was ist gefragt?
Euer Einsatz, eure Identifikation mit dem Thema und euer Engagement, Enthusiasmus und Freude am Aufbau und an Entwicklung!

Was bekommt Ihr?
Ein hoch engagiertes Team und viel „Herzblut“ für die Sache! Ihr seid dann ein wesentlicher Bestandteil unserer Bildungsplattform und habt das Anrecht darauf, eure Programme, Bücher und Konzepte bei uns erfolgreich zu vermarkten und auf Wunsch als Expert*innen Aufträge zu bekommen.

Interesse?
info@sommer-foundation.com
Tel.: +49 (0)172 322 99 54
Tel.: +49(0) 30 552 38 288

BIANCA-COLETTE RIEMER-MERKEL
Veränderungen sind bereits der Mittelpunkt unseres Lebens. Als Mindset-Producer begleite ich Menschen in die Veränderung. Denn wenn nichts sicher ist, ist alles möglich. Raus aus der Sorge, dem Gemecker und der Nörgelei, rein in die Selbstwirksamkeit, aktiv werden und ins Gestalten kommen. Und vor allem Chancen entdecken durch ein neues Mindset.
Hierzu biete ich individuelle Konzepte, Workshops und Keynotes an, die gerne auch mit Kick-Off-Veranstaltungen und Incentives kombiniert werden können. Mehr Infos auf www.lebenskulturen-gestalten.de
JOHANNES MEYERHÖFER

Geboren 1985, Wohnort: Berlin

Langjährige Tätigkeit als Persönlichkeitscoach und Prozessbegleiter in Einzelsettings sowie größeren Unternehmen (Führungskräfte- und Managementtrainings).

Ausbildung bei Frauke Sommer (Sommer Foundation-EventCoaching GmbH & Co. KG) zum prozessorientierten Indoor- & Outdoor-Erlebnispädagogen, EPW-Coach® für innovative und systemische Prozessarbeit und NLP-Practitioner.

Weitere Coachingaus- und Weiterbildungen:

– zweijährige Ausbildung zum prozessorientierten Coach für Transformationsarbeit und musikalische Visualisierung

– Fort- und Weiterbildungen in unterschiedlichen körperbezogenen Verfahren (u.a. dreijährige Weiterbildung in Resonanzlehre) und Meditationstechniken

Ausbildungen als Musiker (Pianist und Komponist), Tätigkeit als Dozent an renommierten Hochschulen in Berlin und Köln.

Leitung von Prozess-Seminaren unter Einbeziehung von Klang und musikalisch-improvisatorischen Elementen.

Leitung von Kommunikationstrainings und internen Ausbildungsgängen für verschiedene Unternehmen.

Judtih Rauwald
Coach für Persönlichkeitsentwicklung und prozessorientierte Systemarbeit. Mehrjährige Erfahrung in unterschiedlichen Kontexten: Einzelcoachings und Teamtrainings, Trainings für Führungskräfte und Management, Supervision und systemisch ausgerichtete Dynamikanalyse, Krisenintervention und Auflösung von Störungen. Ausbildung bei Frauke Sommer (Sommer Foundation-EventCoaching GmbH & Co. KG) zur prozessorientierte Erlebnispädagogin, EPW-Coach® für systemische Prozessarbeit, NLP-Practitioner.
Peter Ulbrich

Leiter Materialsteuerung Bundeswehr, Mosbach 05/1996 – 09/2006

– Materialwirtschaft und Disposition
– Engpass- und Prozessmanagement – KVP-Management

Projekteinkäufer KF Processing Systems, Ubstadt 03/2010 – 08/2011

– Bestellwesen
– Einkauf von mechanischen und elektrischen Komponenten – Einkauf von Edelmetallen im In- und Ausland

Standortleiter Automotive Fritz Logistik, Heilbronn 09/2011 –12/2011

– Personalleitung im 3-Schichtbetrieb
– Warehousing
– Sicherstellung Produktionsversorgung Audi, Neckarsulm

Logistikleitung LTG Doll KG, Hockenheim 03/2012 – 09/2017

– Fuhrpark- und Shuttle-Verkehr-Management
– Produktionsversorgung John Deere Werke Bruchsal und Zweibrücken – Warehousing
– Personalleitung im 2-Schichtbetrieb
– Logistik- und Finanz-Controlling inkl. Fakturierung Dienstleistungen
– Kontraktlogistik
– Facility-Management
– Leergut-Management

Lagerleitung Zuse Hüller Hille, Mosbach 12/2017 – 09/2018

– Warehousing
– TUL-Prozesse
– Ersatzteilversand / After-Sales-Management

Leiter Logistik Brauerei Eichbaum, Mannheim 10/2018 – 06/2021

– Personalleitung im 3-Schichtbetrieb – Warehousing inkl. HRL
– TUL-Prozesse
– Fuhrpark-Management

– Koordinierung und Rechnungsprüfung Dienstleister

Teamleiter Intra-Logistik Daikin, Güglingen 07/2021 – 09/2021

– Personalleitung im 2-Schichtbetrieb – Warehousing
– TUL-Prozesse
– Linienversorgung Produktion

Logistiker BBV Rhein Neckar, Eschelbronn 09/2021 – heute

– Warehousing
– Koordinierung Fremdläger – TUL-Prozesse

JOCHEN SANDHOFF

Rechtsanwalt seit 14.03.2001

Fachanwalt für Steuerrecht seit 30.06.2008

Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 03.03.2010

LEBENSLAUF:

Mitgliedschaften:

Deutscher Anwaltverein

Anwaltverein Speyer

Hockey Club Speyer

Ausbildung:

Wehrdienst 1992- 1993

Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes- Gutenberg Universität Mainz Sep. 1993- Feb. 1998

Referendariat Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken mit Verwaltungsstation an der Verwaltungshochschule Speyer

Tätigkeiten für:

RAe Bös und Löhr

IDS Scheer AG, Saarbrücken

Sprachkenntnisse:

Englisch in Wort und Schrift

Grundkenntnisse Französisch

HEINER DUMPE
  • beratender Betriebswirt

  • 30 jährige internationale Erfahrung als Geschäftsführer in der Groß- und mittelständischen Fahrzeug-, Maschinenbau- und Pharmaindusrie

AUFGABEN:
  • Projektleitung des Projektes KANBAN/Diskrete Fertigung: Von der Anforderungsaufnahme und Machbarkeitsanalyse bis hin zur Implementierung und Nachbetreuung mit Schwerpunkt Einführung von Warehousemanagement (WM)

  • Verantwortlich für die Prozess- und Systemanpassungen inkl. Testkoordination, Dokumentation und Go-Live

  • Analyse und Optimierung der Logistikprozesse im SAP inkl. Implementierung der Lösungen mittels Customizing

  • Koordination und Schnittstellenmanagement mit parallelen Projekten (PLM, FAST, MES…) sowie die Steuerung von externen Dienstleistern

  • Intensiver Austausch mit den Organisationsbereichen GF, SCM, Produktion, IT, QM inkl. Anforderungsaufnahme und Bewertung von Kosten/Nutzen und der Umsetzbarkeit

  • Projekt-Monitoring

  • Mitarbeit beim Organisationsentwicklungsprozess

PETER MACHA
  • Fachausbildung zum Werkzeugmechaniker Stanz- und Umformtechnik
  • IHK Industriemeister Metall
  • IHK AEVO Ausbildereignung
  • DIN ISO 18404 Lean Master Expert
KERNKOMPETENZEN:
  • Langjährige Erfahrung in der Automotive und Luftfahrt Branche
  • Langjährige Erfahrung in der disziplinarischen und fachlichen Produktions- und Fertigungsführung
  • Produktionsleitung
  • Projekt, Prozess und Qualitätsmanagement
  • Lean Management – Operation Shopfloor Management
  • Controlling
  • Coaching und Beratung (Führungskräfte im Bereich Operation)
  • Fachkompetenz in der Metalltechnik
  • Langjährige Erfahrung in der Stanz- und Umformtechnik
KASTRATI FATON
  1. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien

Schwerpunkt: Spieltheorie, mathematische Modellierung von Entscheidungssituationen.

  1. Changemanagement (Consulting) über Sommer Foundation bei Waldaschaff Automotive GmbH
  2. Analyst bei der Deutschen Bank – Berlin im Bereich Anti Financial Crime Investigation im Bereich des Global Transaction Banking.
  3. Vertriebserfahrungen bei der Deutschen Telekom
  4. Kursleiter für Mathematik
  5. Kursleiter für Rechnungswesen
KERNKOMPETENZEN:
  1. Langjährige Erfahrung in strategische Unternehmensausrichtungen
  2. Ausgeprägte analytische Fähigkeiten
  3. Langjährige Erfahrung in der Management Consulting &
  4. Langjährige Erfahrungen in Prozess Management
  5. Beziehungsmanagement & Konfliktmoderation
  6. Langjährige Erfahrung in der disziplinarischen und fachlichen Produktions- und Fertigungsführung
  7. Projekt, Prozess und Qualitätsmanagement
  8. Lean Management – Operation Shopfloor Management
  9. Controlling
  10. Coaching und Beratung (Führungskräfte im Bereich Operation, Sales & Projektmanagement)
ARUN KUMAR ANGADI NAGARAJA
  • – Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau

  • Unterstützung im Anlagenbau

  • Prozessabläufe und Entstörungen

  • Auditierungen, Tracking und Controlling aller vorhanden Produktionsmaschinen

  • Kundenpflege

  • Mitarbeiterführung

  • Lieferantenkontrolle

  • Kontinuierliche Identifizierung von Produktionspotenzialen

  • Optimierung und Analyse von Produktionsprozessen

  • Implementierung von Standards und Lean-Methoden

MARCUS SPANRUNG

WIRTSCHAFTSPRÜFER / STEUERBERATER
FACHBERATER FÜR UNTERNEHMENSNACHFOLGE (DSTV E.V.)
FACHBERATER FÜR SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG (DSTV E.V.

LEBENSLAUF:

1998-2002

Studium an der FH Nürtingen, 
Diplom Betriebswirt

2000-2004

Studium an der FH Nürtingen, 
Diplom Volkswirt

2008-2011

Studium an der Hochschule Pforzheim, 
Master of Arts

2006

Bestellung zum Steuerberater

2011

Bestellung zum Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

2012

Bestellung zum Wirtschaftsprüfer

2012

Bestellung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V)

Seit 2017

Partner bei der HWS

DENIS FEDDER
  • Bachelor-Abschluss in Mehrsprachiger Kommunikation in den Sprachen Englisch, Französisch und Niederländisch

  • Übersetzungen

  • Lektorieren von bestehenden Webseiten 

TANJA
  • Online Redakteurin
  • Verwaltung / Bearbeitung Social-Media-Kanäle
  • Entwicklung von Designs, Postings und Kampagnen
  • Kreative und ideenreiche Umsetzung von Werbestrategien
KERNKOMPETENZ:
Ich heiße Tanja und bin studierte Online-Redakteurin. Ich verwalte mit Freude die Social-Media-Kanäle der Sommer Foundation. Ich entwickle Designs, Postings und Kampagnen. Auch privat ist Social Media meine Leidenschaft. Ich bin gerne kreativ und setze meine Ideen in reichweitenstarke Postings um. Unternehmen in der digitalen Welt sichtbar machen, eine Herausforderung die ich liebe. Bei Sommer Foundation kann ich meinen Ideen freien Lauf lassen, Sommer Foundation ist offen. Deshalb bin ich schon seit mehreren Jahren sehr gerne im Team.
EBUR CANDIR

Ebur Candir ist von Beruf Flugbegleiterin und arbeitet bei SF im Socialmedia Marketing, zu Ihren Aufgaben gehört unteranderem:

  • Herstellung von Reichweiten
  • Generierung von Followern
  • Updates und Veröffentlichung von Stellenausschreibung in den Medien